Öffnungszeiten

Montag
8:30 – 12:00 Uhr / 15:00 – 18:00 Uhr
Dienstag
8:30 – 12:00 Uhr / 15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch
8:30 - 12:00 Uhr / nachmittags OP
Donnerstag
8:30 – 12:00 Uhr / 15:00 – 18:00 Uhr
Freitag
8:30 - 12:00 Uhr / nachmittags nach Vereinbarung
Unfälle durchgehend während den Sprechzeiten!

LEISTUNGEN

Konservative Behandlungen

Die Diagnostik umfasst verschiedene Verfahren und Methoden zur Erkennung von Krankheiten und Beschwerden, die nachfolgend hier aufgelistet sind.

Schmerztherapie

  • Gelenkinjektionen (ggf. ultraschallgesteuert) bei z.B. Arthrosen oder Entzündungen
  • Neuraltherapie (Quaddelung) von Lokalanästhetika in die obersten Hautschichten z.B. bei Verspannungen und Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule
  • Triggerpunktinfiltration: Injektion mit Lokalanästhetika, Kortison oder naturheilkundlichen Präparaten in eine schmerzhafte Muskelverhärtung bei myofaszialen Schmerzen mit Bewegungseinschränkung und ausstrahlenden Schmerzen.

Verwendete Präparate:

  • Lokalanästhetika
  • Naturheilkundliche Präparate
  • Eigenbluttherapie (zentrifugiertes PRP = plättchenreiches Plasma)
  • Hyaluronsäure
  • Kortison

Chirotherapie

  • Chirotherapeutische Funktionsdiagnostik von Gelenken der Extremitäten und Wirbelsäule sowie Abklärung von Kontraindikationen zur Manipulation
  • Chirotherapeutische Manipulation
  • Chirotherapeutische weiche Mobilisations-Techniken

Stoßwellen-
therapie

Als besondere Therapieform der Schmerztherapie gilt die extrakorporale Stoßwellentherapie die mit radial und fokussiert ausgerichteten Geräten durchgeführt wird.
Ich habe in meiner Praxis die ursprüngliche radiale Technik verlassen und führe ausschließlich das Verfahren mit einem fokussierten (hochenergetische Stoßwelle) extrakorporalen Stoßwellengerät durch.

Die häufigsten Einsatzgebiete der Stoßwelle in meiner Praxis:

  • Kalkschulter
  • schmerzhafte Schultersteife (“frozen shoulder”)
  • Fersensporn
  • Entzündung der Sehnenplatte an der Fersen-Fußsohle (Plantarfasziitis)
  • Achillessehnenbeschwerden/-entzündungen
  • Tennis- und Golferellenbogen
  • Muskelverspannungen im Bereich der Wirbelsäule
  • Reizung der Kniescheibensehne (Patellarsehne)
  • chronische Wunden

Prinzipiell kann bei vielen weiteren orthopädischen Indikationen die Stoßwellenbehandlung durchgeführt werden.


Kontraindikationen sind in der Regel:

  • Blutgerinnungsstörungen (auch Therapien mit Antikoagulantien wie z.B. Marcumar, Warfarin o.ä.)
  • Schwangerschaft (Wirkung der Stoßwellen auf den Foetus unbekannt)
  • Tumorerkrankungen
  • elektronische Implantate (z.B. Herzschrittmacher; betrifft den Bereich in der Nähe der Implantate)

Gips- und
Stützverbände

  • individuell modellierte Verbände aus Kunststoffgips oder mit vorgefertigten Schienen.

Tapeverbände

  • Anlegen von Verbänden aus elastischen (Kinesiotape) und unelastischen Pflasterklebestreifen zur Stützung/Schienung und Kompression eines Gelenkes oder der Weichteile (Haut/Unterhaut/Muskulatur) mit Verbesserung der Propriozeption

Orthopädische
Hilfsmittel

  • Verordnung und Überwachung der Behandlung mit orthopädischen Schuheinlagen und orthopädischen Maßschuhen
  • Verordnung von Bandagen und Orthesen
  • Verordnung von Kompressionsstrümpfen und Anziehhilfen